8. Energiekonferenz Energy Tomorrow
Die fortschreitende Erderwärmung und ihre Folgen für Mensch und Wirtschaft sowie Maßnahmen, die dagegen ergriffen werden können, standen im Fokus der diesjährigen Energiekonferenz „Energy Tomorrow“ von TPA Steuerberatung. Neben aufrüttelnden Fakten zum Klimawandel wurden auch innovative Konzepte vorgestellt, mit denen Forschung und Unternehmen dagegen ankämpfen. Deutlich wurde: An Dekarbonisierung, optimierten Speichersystemen für alternative Energien und Künstlicher Intelligenz für mehr Energieeffizienz führt kein Weg vorbei.
Zum achten Mal trafen sich im Wiener Ares Tower renommierte Experten auf Einladung der TPA Gruppe, um drängende Themen unserer Energiezukunft zu beleuchten. Gastgeberin und TPA Partnerin Karin Fuhrmann: „Noch ist es nicht zu spät, gegenzusteuern. Um den Klimawandel zu bremsen, müssen nun aber sehr rasch Taten folgen. Wirtschaftlich und technisch ist der Wandel machbar. Und in Österreich haben wir den Vorteil hoher rechtlicher Stabilität und langjähriger Erfahrung mit erneuerbaren Energien, verglichen mit anderen Ländern.“
Größter Investitionstreiber
Eckpunkte der Klima- und Energiestrategie der österreichischen Regierung präsentierte Josef Plank, Generalsekretär des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Bis 2030 solle Strom zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden, skizzierte Plank eines der ambitionierten Ziele. Derzeit gehe dieser Anteil gegen 34%.Österreich befindet sich mit einem hohen Anteil an Wasserkraft und Biomasse im vorderen Bereich der Länder in Europa. Mangels ausreichender heimischer Vorkommen muss Österreich aber einen Großteil der fossilen Energien importieren.
Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger wie Photovoltaik, Windenergie und Wasserkraft sei auch volkswirtschaftlich eine große Chance, betont Plank. „Die Umstellung auf nachhaltige Energiesysteme wird der größte Investitionstreiber sein, den wir je hatten. Die regionale Energieproduktion ist krisensicher und kann tausende Arbeitsplätze schaffen. Und natürlich ist sie ein starker Träger für eine klimaverträgliche Energiepolitik.“
Strom aus erneuerbaren Energiequellen werde ein zentraler Faktor sein – besonders auch im Bereich der Mobilität, hier sieht Plank aber auch großes Potenzial für Wasserstoffantriebe. Wichtig sei auch die Integration und gegenseitige Verschränkung der Energiesysteme Wärme, Strom und Mobilität.
Problematisch sieht Plank, dass es zahlreiche unterschiedliche Interessen im Energiebereich gibt und dass die einzelnen europäischen Länder ganz unterschiedliche Voraussetzungen für die Dekarbonisierung mitbringen.
Energiewende: Die Zeit drängt
Warum wir eine echte Revolution statt der sanften Energiewende brauchen, zeigte Prof. Volker Quaschning, renommierter Energiewende-Forscher der HTW Berlin, anschaulich auf. 3,5 Grad betrug der Temperaturanstieg auf der Erde seit der letzten Eiszeit vor etwa 20.000 Jahren. Ein weiterer Anstieg von 1 Grad wurde allein seit 1900 verzeichnet. Bis zu 5 Grad könnte der zusätzliche Temperaturanstieg bis 2100 betragen, zeigen Studien. Wenn nicht rasch durchgreifende Änderungen erfolgen, würden 100 Millionen Menschen ihren Lebensraum verlieren, die Wasserversorgung auf der Erde sei bedroht und riesige Migrationsbewegungen zu erwarten, so Quaschning.
Millionen von Klimaflüchtlingen
214 Millionen Klimaflüchtlinge habe es 2008 – 2017 bereits gegeben, allein 2017 waren es 18 Millionen. „Die Klimaberichte der Vereinten Nationen zeigen klar: wir müssen in den nächsten 15-20 Jahren unsere Energieversorgung komplett klimaneutral gestalten, wenn wir die schlimmsten Klimafolgen vermeiden wollen – also weg von Öl, Gas und Kohle. Die Technologien für die Umstellung sind vorhanden und bezahlbar, nun gilt es, sie in allen Bereichen einzuführen, bei der Wärme- und Stromversorgung wie auch im Verkehr. Eine große Herausforderung – aber noch machbar.“ Bei der Stromerzeugung müssten vor allem Photovoltaik und Windenergie massiv ausgebaut und Speicherkapazitäten geschaffen werden. Im Verkehrsbereich müsse man auf 100% Elektromobilität kommen. Öl- und Gasheizungen sowie thermische Kraftwerke müssten vom Markt verschwinden, stattdessen Biomassekraftwerke stark ausgebaut werden. „Werden wir zu Helden unserer Enkelkinder“, plädiert Quaschning für eine rasche Richtungsänderung.
Forschung unterstützt Industrie
Wichtige Unterstützung erhält die Industrie bei ihrer Umstellung auf erneuerbare Energiesysteme aus der Forschung. Wolfgang Hribernik, Leiter des Center for Energy am AIT (Austrian Institute of Technology), größte außeruniversitäre Forschungsstelle des Landes, berichtet, dass etwa technologische Entwicklungen im Bereich der Leistungselektronik und in der Transformation des Stromsektors gemeinsam mit der Industrie entwickelt und getestet werden – von neuen Wechselrichtern bis zu Speichersystemen. Mit den Netzbetreibern wird intensiv an der Erprobung dieser Systeme und der Validierung im Marktumfeld gearbeitet.
Innovative Finanzierungskonzepte im Bereich der erneuerbaren Energien beleuchtete Constantin Benes, Rechtsanwalt bei Schönherr. Sogenannten DBOOT-Vertragsmodellen (Design, Build, Own, Operate, Transfer) räumt er dabei gute Chancen ein – vor allem bei komplexen Projekten etwa in Ländern, deren Energieversorgung noch unterentwickelt ist. Dabei kümmert sich ein Kooperationspartner um die gesamte Projektabwicklung – von der Planung über die Finanzierung bis zur Bautätigkeit. Bau- und Wartungsrisiko sinken für den Auftraggeber, die Gesamtkosten für die Realisierung können – je nach Projektvolumen – jedoch steigen, räumt Benes ein.
Hoffnungsträger Künstliche Intelligenz
Wie Künstliche Intelligenz und Big Data helfen können, den Energieverbrauch von bestehenden Gebäuden zu reduzieren und das Klima zu entlasten, das zeigte Filippo Ferraris, Mitgründer von Enerbrain, auf. „Gebäude tragen 40% zum Energieverbrauch auf der Welt bei“, machte Ferraris deutlich. Mehr als 30% Einsparungspotenzial sieht er, wenn Heizen, Kühlen und Ventilation mit IoT-Technologien, Machine Learning und mathematischen Algorithmen optimiert werden. Smarte Technologien, die wir täglich etwa bei Smartphones einsetzen, müssten noch viel gezielter für die Energieoptimierung von Gebäuden genutzt werden, so der Experte.
Parallelen zwischen der Entwicklung des Internet- und des Energiemarktes zieht Peter Blaschek, Head of Software Department der W & KREISEL Group. Der Experte sieht im Energiebereich einen sehr disruptiven Markt und gleichzeitig ein regulatorisches Umfeld. Beides Indikatoren, die auch für die Entwicklung und Ausweitung des Internets relevant waren. Während Telekommunikationsunternehmen auf Infrastruktur-basierte Umsätze hingearbeitet haben, sei durch unterschiedliche Anbieter aus anderen Bereichen große Konkurrenz erwachsen. Ähnliches sei im Energiebereich zu beobachten: Disruptive Marktteilnehmer sorgen mit eigenen Photovoltaik- oder Windanlagen, mit Batterielösungen und E-Fahrzeugen für ein breiteres Angebot. Verbunden sei dies oft mit hohen Investitions- und Betriebskosten, hier sei die Politik gefragt, die durch Förderungen Anreize für Investoren schaffen müsse.
Björn Frittum-Lafer von der Netz Niederösterreich GmbH warf einen Blick in die Zukunft der Energieversorgung und der Umsetzung der „#mission 2030“ in Österreichs größtem Bundesland. Die Photovoltaikproduktion werde sich laut Energiefahrplan zwischen 2010 und 2030 verachtfachen. Um ambitionierte Ziele wie dieses zu erreichen, seien unter anderem umfangreiche Investitionen in Netzinfrastruktur und ein Umbau der Netzentgelte notwendig. Entscheidend sei auch, die Speichersysteme gezielt weiter zu entwickeln. Es brauche Saisonspeicher, um erzeugte Energie dann sinnvoll nutzen zu können, wenn sie gebraucht werde.
TPA übernimmt mit Energy Tomorrow eine Vorreiterrolle
Das Steuerberatungsunternehmen TPA setzt mit „Energy Tomorrow“ alljährlich wichtige Impulse in der öffentlichen Diskussion rund um die Energiewende und ihre Umsetzung. Als eines der führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Österreich sowie elf weiteren Ländern in Mittel- und Südosteuropa verfügt die TPA Gruppe über das branchenspezifische Knowhow und die langjährige Erfahrung, um die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Geschäftsfeld Energie optimal zu unterstützen.
- Zu den Energy Tomorrow Vortragsunterlagen
- Mehr über TPA Services im Energie-Bereich
- Alle News
- Mehr Fotos finden Sie auf der Facebook-Seite
- Fotos: Alexander Müller, Video: Industriemedien