Was Sie über die neue EU-Taxonomie-Verordnung wissen sollten
Die neue EU-Taxonomie-Verordnung soll Anreize schaffen, Kapitalflüsse in der EU nachhaltiger zu gestalten. Die Experten von TPA wissen mehr und erklären hier alles, was Sie zur neuen Verordnung für mehr Nachhaltigkeit wissen müssen!
Was ist das Ziel der EU-Taxonomie-Verordnung?
Mit der im Juli 2020 in Kraft getretenen EU- Taxonomie-Verordnung beginnt die EU-Kommission ihre Strategie, ein nachhaltiges Finanzwesen innerhalb der Europäischen Union zu schaffen, umzusetzen. Die Verordnung soll Anreize schaffen, Kapitalflüsse in der EU nachhaltiger zu gestalten. Durch mehr Transparenz und Einheitlichkeit sollen eventuelle Zweifel der Anleger in Bezug auf Greenwashing beseitigt (Bewerbung der Umweltfreundlichkeit eines Finanzprodukts, ohne dass dieses diverse Umweltstandards tatsächlich erfüllt) und mehr Vertrauen in die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen aufgebaut werden.
Die 6 Umweltziele der Taxonomie-Verordnung
Einheitliches Klassifikationssystem für nachhaltige Investitionen Laut Taxonomie-Verordnung muss eine wirtschaftliche Aktivität in Summe vier Merkmale aufweisen, um als ökologisch nachhaltig eingestuft werden zu dürfen. Essenziell ist dabei, dass diese Tätigkeit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung eines der folgenden sechs Umweltziele leistet:
|
Gleichzeitig darf sie aber keines dieser Umweltziele erheblich beeinträchtigen und muss einen Mindestschutz an Menschen- und Arbeitnehmerrechten nach in der EU und international geltenden Leitprinzipien gewährleisten. Abschließend muss die Wirtschaftstätigkeit die durch die EU festgelegten technischen Bewertungskriterien erfüllen.
Klimaschutz & Klimawandel
Für die ersten beiden Ziele — Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel — veröffentlichte die Kommission bereits im November einen Entwurf solcher Bewertungskriterien, der sich derzeit nach einer Konsultationsphase in Überarbeitung befindet. Diese sollen schließlich ab 1. Jänner 2022 gelten.
Von Nachhaltigkeit bis Biodiversität
Die Kriterien für die restlichen vier Umweltziele – von Nachhaltigkeit bis Biodiversität – plant die Kommission bis Ende 2021 zu verfassen, welche letztendlich ab 1. Jänner 2023 gelten sollen. Um Flexibilität und Anpassung an aktuelle Gegebenheiten und Entwicklungen sicherstellen zu können, sollen die technischen Bewertungskriterien mindestens alle drei Jahre durch die Kommission überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden.
Welche Auswirkungen hat die Verordnung auf die Immoblienbranche?
In der Immobilienbranche sind vor allem Immobilienfonds als Alternative Investmentfonds (AlF) von der neuen EU-Taxonomie-Richtlinie betroffen. Dies ist jedoch auch nur dann der Fall, wenn ein solcher Fonds oder eine mit dem Fonds getätigte Investition als ökologisch nachhaltig beworben wird.
Unter diesen Umständen ist zukünftig der jeweilige Fondsmanager dazu verpflichtet, Informationen über das zugrunde liegende Umweltziel bereitzustellen und offenzulegen, inwiefern und inwieweit das Finanzprodukt bzw. die Investition als ökologisch nachhaltig einzustufen ist. In welchem Ausmaß letztendlich der Fonds an der Taxonomie ausgerichtet ist, zeigt der gewichtete Mittelwert aller Taxonomie-konformen Anteile der einzelnen Immobilien. Immobilien AGs sowie Unternehmen, die Aktien zur Immobilienfinanzierung emittieren, sind nicht gezwungen, die EU-Taxonomie anzuwenden, können dies jedoch auf freiwilliger Basis tun.
Von der Richtlinie tangiert werden sie lediglich, wenn sie nach EU-Richtlinie 2013/34/EU zur Veröffentlichung von nicht finanziellen Angaben verpflichtet sind. Solche Unternehmen werden nämlich dazu angehalten, Angaben darüber zu machen, wie und in welchem Ausmaß ihre Unternehmenstätigkeiten mit ökologisch nachhaltigen Aktivitäten in Verbindung stehen. Es kommt somit zu einer Ausweitung der nicht finanziellen Berichterstattung.
Sofern Unternehmen daher bereits einen nicht finanziellen Bericht veröffentlichen, ist grundsätzlich schon viel an Vorarbeit geleistet. Wichtig ist es aber, das Rechnungswesen darauf auszurichten, die notwendigen Informationen möglichst einfach herausfiltern zu können. Dies gilt natürlich umso mehr, wenn noch kein entsprechender Bericht erstellt wird und da-her die Anforderungen aus den bestehenden Daten herauszufiltern sind.
Welche Kriterien für Taxonomie-konforme Gebäude müssen erfüllt werden?
Die technischen Bewertungskriterien für Immobilieninvestitionen berücksichtigen vier verschiedene Aktivitäten. Diese betreffen
- den Neubau,
- die Renovierung von bestehenden Gebäuden,
- einzelne Renovierungsmaßnahmen (einzelne technische Eingriffe sowie diverse Dienstleistungen, die auf die Verbesserung der Gebäudeleistung abzielen) und
- den Erwerb und Besitz von Gebäuden.
Als allgemeiner Maßstab soll die Performance der 15 % leistungsstärksten Immobilien des jeweiligen lokalen Marktes herangezogen werden. Im Gegensatz zu den Bewertungskriterien anderer Branchen hat die EU Technical Expert Group für Nachhaltige Finanzwirtschaft — kurz TEG — im Fall des Gebäudesektors noch keine absoluten Grenzwerte entwickelt. Grund dafür sind ein Mangel an Daten, ungleiche Wettbewerbsbedingungen und klimatische Unterschiede in den Mitgliedsstaaten. Ziel der Europäischen Union ist, bis Ende 2024 absolute Kriterien anhand der besten 15 % Immobilien im jeweiligen Markt festzulegen.
Was gibt es in der Übergangsphase bis 2024 zu beachten?
In der Übergangsphase bis 2024 sollen folgende Regeln gelten, die sich größtenteils an bestehenden Richtlinien und Regularien orientieren: Ein Neubau gilt als nachhaltig, wenn sein Primärenergiebedarf 20 % unter dem nationalen NZEB (Niedrigstenergiegebäude) Standard liegt. Umfangreiche Renovierungen müssen einen Beitrag zur Erreichung der Grenzwerte in der EU-Gebäude-Richtlinie leisten.
Alternativ gilt eine Sanierung ebenso als Taxonomie-konform, wenn diese in einer Reduktion um 30 % des Primärenergiebedarfs resultiert. Für individuelle Maßnahmen gelten — je nachdem unter welchen Bereich diese fallen — eigene Bewertungskriterien. Einige müssen beispiels-weise kompatibel mit der EU-Gebäude-Richtlinie sein, andere Maßnahmen, wie die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, gelten automatisch als nachhaltig.
Do no significant harm!
Bei einem Erwerb eines Gebäudes, das vor Ende 2020 erbaut wurde, ist ein EPC-Rating A vonnöten. Ab Baujahr 2021 gelten die gleichen Bewertungskriterien wie für einen Neubau. Zusätzlich zu diesen Bestimmungen wurden für jeden der vier Bereiche auch sogenannte DNSH-Kriterien („Do no significant harm“) formuliert, die sicherstellen, dass eine Aktivität keines der sechs Umweltziele erheblich beeinträchtigt.
EU-Taxonomie-Verordnung. Was Sie jetzt schon tun können!
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, sind die einzelnen Maßnahmen sehr unterschiedlich und können zahlreich sein. Es macht daher jedenfalls Sinn, bereits im Rechnungswesen entsprechende Maßnahmen und Investitionen zu „kennzeichnen“, um diese in der Folge rascher herausfiltern zu können.
Jedenfalls wird das Thema der Taxonomie weiter an Bedeutung gewinnen und es zum Beispiel auch im Bereich der Finanzierung hilfreich sein, wenn ein Unternehmen Taxonomie-zertifiziert ist, da auch Banken ab 1.7.2022 angehalten sind, dies bei ihren Finanzierungen mit in die Beurteilung einfließen zu lassen.
Da Investitionen in Immobilien langfristige Projekte sind, ist eine frühe Auseinandersetzung mit den Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung essenziell. Zusätzlich werden auch Investoren zunehmend Wert darauf legen, ob ihr Kapital nach-haltig angelegt ist oder nicht. Es kann und wird bereits bei Investitionen im Lauf des Jahres 2021 sinnvoll sein, die Kriterien zu berücksichtigen, um künftig eine höhere Quote an Taxonomie-konformen Immobilien im Portfolio zu haben.
Dieser Artikel unserer TPA Steuerexperten ist zuerst in der ÖIZ veröffentlicht worden. Sie können die Österreichische Immobilienzeitung hier abonnieren.
- Alle aktuellen News von TPA Steuerberatung
- Informieren Sie sich über unsere Services bei Immoblienfonds
- Melden Sie sich zum TPA Newsletter an!